Alessandro Mendini

  • Profil
  • Mendinis Design
  • Mendinis Tagebuch

Profil


Ein weltbekannter Designer / Alessandro Mendini





Er ist... Alessandro Mendini wurde 1931 in Mailand geboren. Sein Architekturstudium absolvierte er an der Polytechnischen Universität Mailands. Er war Chefredakteur der Zeitschriften Casabella (1970-76), Modo (1977-81) und Domus (1980-85 und 2010-11). Darüber hinaus ist er Ehrenmitglied der Jerusalemer Bezalel Academy of Arts and Design und er arbeitet mit den Firmen Cartier, Hermès, Alessi, Swarovski, Bisazza, Venini und Zanotta zusammen. In den Jahren 1979, 1981 und 2014 war er Preisträger des italienischen Designpreises Compasso d'Oro. In Frankreich erhielt er den Orden Chevalier des Arts et des Lettres und einen Ehrendoktor der École Normale Supérieure de Cachan, in den USA wurde ihm von der Architectural League of New York ein Ehrentitel verliehen und auch seine Alma Mater, die Polytechnische Universität Mailand, hat ihn mit einem Ehrendoktor gewürdigt.




Als Zeitschriftenredakteur hat Alessandro Mendini die Welt des Designs positiv beeinflusst Alessandro Mendini ist einer der angesehensten Architekten, Theoretiker und Designer weltweit. Vor seiner Karriere als Architekt und Designer arbeitete er als Chefredakteur für Architektur- und Designzeitschriften. Die Zeitschriften Casabella, Modo und Domus haben ihr Prestige über viele Jahre hinweg wahren können und die Welt verdankt ihnen die Einführung des italienischen Designs als ein innovatives Gegenstück zum traditionellen Design. Darüber hinaus haben sie eine zentrale Rolle dabei gespielt das italienische Design und italienische Waren an die Weltspitze zu bringen, besonders in den 80er Jahren. Selbst während Italiens wirtschaftlichen Krisen in den 60er und 70er Jahren konnten die Italiener auf eine erhebliche Zahl an Firmen zählen, die Design verstanden und es zu schätzen wussten. Seit Beginn seiner Karriere hat Alessandro Mendini immer wieder talentierten Designern geholfen und sie mit italienischen Firmen in Kontakt gebracht, und dieses Engagement für die Förderung der Kreativität seiner Kollegen hat man, genau wie die Kompetenz italienischer Hersteller, in den 80ern überall auf der Welt spüren können.



Der Geist Mendinis: Ewige Jugend / ADa er seine Karriere im Wesentlichen als Theoretiker startete, begann Alessandro Mendini erst mit 50 Jahren auch praktisch als Architekt und Designer tätig zu werden. 1989 eröffnete er gemeinsam mit seinem Bruder Francesco das Atelier Mendini in Mailand. Die folgenden Projekte entstanden bald darauf: Torre Paradiso (ein Monument für den Hafen von Hiroshima) und das niederländische Groninger Museum. Als Newcomer erregte Alessandro Mendini international Aufsehen, wegen seiner Versuche seine Ideen auf reale Räume anzuwenden. Trotz seines fortgeschrittenen Alters waren seine Kreationen frisch, jung und innovativ. Alessandro Mendini hat bei vielen Gelegenheiten mit Firmen von Weltruf zusammengearbeitet. Seine Kollaboration mit Alessi begann 1979 und führte 1983 zum erfolgreichen Tea & Coffee Piazza Projekt. Er bat international angesehene Architekten um ihre Ideen für sein Projekt und es entstanden 11 silberne Tee- und Kaffeeservice. Alessandro Mendini initiierte eine enge und fruchtbare Zusammenarbeit mit vielen Designern und Architekten. Seine Projekte sind inzwischen teil der Weltgeschichte des zeitgenössischen Designs geworden. Im Jahr 2003 erhielt das Atelier Mendini die Goldmedaille für italienische Architektur bei der Trienale de Milano für das Neapler U-Bahn-Projekt. Für das Byblos Art Hotel in Verona wurde das Atelier mit dem Prix Villégiature für 'Beste Hotel- und Innenarchitektur in Europa 2006' ausgezeichnet. Der historische Wert von RAMUNs amuleto-Entwurf aus dem Jahr 2010 liegt darin, dass die ringförmige Lampe die Vorzüge von LEDs maximiert und für eine gleichmäßigere Beleuchtung sorgt, die Funktionsweise der Lampe durch die Verwendung transparenter Materialien betont wird und durch eine gezielte Farbkombination, als Teil der minimalistischen Struktur bestehend aus Kreisen und Linien ohne jegliche Kabel oder Federn, ein humanistisches Gefühl hervorgerufen wird. Dank ihres wunderschönen Designs und ihrer überlegenen Leistung ist die Lampe in der Pinakothek der Moderne, einem der weltweit bekanntesten Museen für zeitgenössische Kunst in München, ausgestellt.



Ikonen für die Ewigkeit RAMUN amuleto, Anna G, Poltrona di Proust, das Groninger Museum, Torre Paradiso in Hiroshima, die Büros und Fabrik von Alessi, das Museo del Casalingo in Omegna, das Firmenhautquartier der Mediengruppe Madsack und eine Bushaltestelle in Hannover, der Bisazza-Ausstellungsraum, das Kasino in Arosa und das Quartier Maghetti in Lugano (Schweiz), ein Sport- und Schwimmzentrum in Triest, eine Skulptur für das Dinosaurier-Museum der Präfektur Fukui in Japan, U-Bahnhöfe und das Rathaus von Neapel, das Byblos Art Hotel Villa Amistà in Verona, der BovisaTech-Komplex in Mailand und viele weiter einflussreiche Projekte.